Zum Inhalt springen
Olaf Plotke | Kategorien Meldungen Medizinischer Dienst Westfalen-Lippe |

Menschen in Westfalen-Lippe mit Pflegebegutachtung sehr zufrieden

Gutes Zeugnis für die Pflegebegutachtung des Medizinischen Dienstes in Westfalen-Lippe: 88 Prozent der befragten Versicherten zeigten sich mit der Pflegebegutachtung voll zufrieden. Das gilt für die telefongestützte Begutachtung wie für die im Hausbesuch.

Cover der Versichertenbefragung 2024

Gutes Zeugnis für die Pflegebegutachtung des Medizinischen Dienstes in Westfalen-Lippe: 88 Prozent der befragten Versicherten zeigten sich mit der Pflegebegutachtung voll zufrieden. Das gilt für die telefongestützte Begutachtung wie für die im Hausbesuch. Bei beiden Formaten zeigten sich deutlich unter 5 Prozent der Befragten unzufrieden. „Das Ergebnis freut uns sehr“, sagt Dr. Martin Rieger, Vorstandsvorsitzender des Medizinischen Dienstes Westfalen-Lippe. „Es zeigt, dass wir eine qualitativ hochwertige Pflegebegutachtung bieten, trotz stark ansteigender Antragszahlen.“ Im vergangenen Jahr hat der Medizinische Dienst in Westfalen-Lippe 360.000 Pflegebegutachtungen durchgeführt. Die Gesamtzufriedenheit mit der Pflegebegutachtung durch den Medizinischen Dienst Westfalen-Lippe ist im Vergleich zum Vorjahr nochmal angestiegen. Damals lag sie bei 85 Prozent. 
Der Medizinische Dienst lässt jedes Jahr Versicherte nach ihrer Zufriedenheit mit der Pflegebegutachtung befragen. Die Versichertenbefragung erfolgt bei allen Medizinischen Diensten bundesweit einheitlich, unabhängig und wird von einer externen, wissenschaftlichen Stelle ausgewertet. 
Pflegebegutachtungen finden im Hausbesuch oder unter bestimmten Voraussetzungen auch in einem strukturierten Verfahren am Telefon statt. Für beide Begutachtungsformen vergaben die Versicherten in Westfalen-Lippe sehr gute Noten: 87,9 Prozent Gesamtzufriedenheit bei der persönlichen Begutachtung, 87,8 Prozent bei der Begutachtung per Telefon. Zum letzten Jahr konnte sich der Medizinische Dienst leicht verbessern. 2023 lag die Gesamtzufriedenheit bei 85,1 Prozent.
Besonders hohe Zufriedenheitswerte von teilweise deutlich über 90 Prozent erreichten die Gutachterinnen und Gutachter im persönlichen Auftreten, dem Kontakt mit den Versicherten und der Vertrauenswürdigkeit. Auch die Kompetenz der Gutachterinnen und Gutachter bekam Bestnoten: Im persönlichen Kontakt wurde eine Zufriedenheit von 90,7 Prozent erzielt, im Telefoninterview sogar 94,1 Prozent. „Das macht uns natürlich stolz, weil uns die Themen Kommunikation und Wissen besonders wichtig sind und wir hier viel in unsere Kolleginnen und Kollegen investieren“, erklärt Dr. Martin Rieger. 
Die Versicherten wünschen sich von den Gutachterinnen und Gutachtern aber mehr Zeit für eine Beratung. Auch das hat die Versichertenbefragung wieder einmal deutlich gemacht. Denn mit dem Umfang der Tipps der neutralen Gutachterinnen und Gutachter waren hier nur 77,5 Prozent im Hausbesuch und 78,1 Prozent im Telefoninterview zufrieden. „Als neutrale Gutachter genießen unsere Mitarbeitenden hohes Vertrauen bei den Menschen“, sagt Dr. Rieger. „Die Menschen wünschen sich deshalb von ihnen eine ausführliche und unabhängige Beratung zu ihrer individuellen Pflegesituation. Leider ist das nicht Teil unseres Auftrags. Dennoch versuchen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Menschen mit Ratschlägen und Tipps zur Seite zu stehen, wenn es möglich ist.“

Die komplette Versichertenbefragung kann hier mit einem Klick heruntergeladen werden. (Dokument ist barrierefrei)
 

Zurück